Holunderblütensirup
Heute Mal wieder meinen Garten genossen und meinen Pflanzen beim wachsen zugesehen.
Der Regen der letzten Tage gibt der Natur gerade so richtig >schub<. Alles ist auf einmal grün und selbst bei Pflanzen bei denen ich dachte sie wachsen nicht mehr, habe ich heute die ersten zarten Blätter gesehen.
Vor einiger Zeit wäre so ein „gammel“ Tag für mich undenkbar gewesen. Ich war eigentlich dauerhaft getrieben und hatte den Eindruck ich muss „abarbeiten“. Aber was soll ich sagen, solche Tage werden weniger 🙂
Dafür werden die entspannten Tage mehr. Und für mich gehört zu einem entspannten Tag / Situation eigentlich auch immer ein leckeres Getränk dazu. Da ich mir ungerne schon Morgens /Mittags ein Glas Wein gönne (was ich sehr gerne mal trinke), habe ich wirklich nach alternativen Getränken gesucht, weil ich dieses Ritual einfach so mag. Ggf. ein schönes Glas und immer wieder einen leckeren Geschmack im Mund während man einfach mal kurze oder längere Zeit nichts tut. Egal in welcher Situation ich mich gerade befinde, ein leckeres Getränk in einem Weinglas, dazu an einem Ort an dem ich mich gerade wohlfühle (Couch, Gartenbank, unterwegs im Park…), das ist für mich ein Kurzurlaub zum Energie tanken.
Gestartet bin ich also damit, mich im Weinregal durch die Alkoholfreien Weine zu probieren. Hast du schon Mal Alkoholfreien Wein probiert? Erfahrung damit? Für mich ist es das ein oder andere Mal vielleicht eine Alternative, aber so wirklich lecker war keiner davon…
Also habe ich mich auf den Weg in meine Vorratskammer gemacht und was finde ich da? Die letzte Flasche von meinen super leckeren Holunderblüten Sirup aus dem letzten Jahr.
Mein Mann nötigt mich jedes Jahr dazu, so viel wie möglich herzustellen. Er trinkt das bereits seit Jahren, verdünnt in etwa 1:10, mit Wasser. Er sagt, ein besseres Getränk für heiße Sommertage hat er noch nicht gefunden. Also, warum sollte es nicht auch für meine Zwecke dienlich sein?
Holunder an sich, auch und gerade die Blüten, gilt ja als Shweißtreibend und besonders bei Fieberhaften erkankungen einsetzbar. Dann allerdings als Tee.
Aber als erstes verrate ich euch hier mein Rezept, damit ihr die Basis, den Holunderblütensirup, herstellen könnt.
Im Mai – Juli (je nach Blütestand) müssen die voll aufgeblühten Dolden des Holunders geerntet werden. Sie können als gesamte Dolde abgeschnitten werden. Bitte ernte nicht nach / bei Regen. Den besten Geschmack erhältst du, wenn du an einem sonnigen Tag, morgens wenn die Sonne auf der Pflanze steht und die Blüten sich gerade vollständig geöffnet haben, erntest. Bitte achte auch drauf, das du ihn nicht gerade an einer Autobahn oder an einem Feld was gerade mit Pestiziden gedüngt wurde, nimmst. Nur gesunde Pflanzen können auch Geschmack und Gesundheit geben.
Du weißt nicht wie du Holunder erkennst und hast auch keinen im Garten? Dann schau gerne hier bei der Pflanzenbestimmung rein. Ggf. kann dir das ein wenig helfen. Um aber ganz sicher zu gehen, hol sie dir aus einer Apotheke deiner Wahl!
Rezept für Holunder Blüten Sirup:
1 Liter Wasser
ca. 25 Dolden Holunderblüten
1 unbehandelte Zitrone
1kg Zucker
25g Zitronensäure (aus der Apotheke)
Herstellung:
Schüttele die gesammelten Blüten vorsichtig ab, wenn möglich, nicht waschen. Koch den Zucker mit der Zitronensäure und dem Wasser einmal auf, rühre bis sich der gesamte Zucker gelöst hat. Schichte nun die Holunderblüten (in einem großen Topf mit Deckel!) mit der zuvor gewaschene und in scheiben geschnittene Zitrone im Topf. Übergieße das ganze mit dem heißen (nicht mehr kochendem) Wasser. Blüten sollten komplett bedeckt sein. Schließe den Topf nun mit dem dazugehörigem Deckel und lasse alles drei Tage bei Zimmertemperatur stehen. Zwischendurch kannst du umrühren. Nicht erschrecken, es kann sein, das die Dolden einen leichten bräunlichen Ton annehmen.
Nach drei Tagen gieß du den Saft durch ein Baumwoll- oder Leinentuch ab. Anschließend wringst du das Tuch nochmal richtig aus. Koche die Flüssigkeit nochmals auf und fülle sie dann in saubere (!!), gut verschließbare Flaschen. Direkt verschließen und beschriften.
Dunkel gelagert halten sie mindestens 1 Jahr.
Du kannst de Sirup mit Wasser, Sekt oder diversen anderen Getränken mischen. versuch es doch mal mit Apfelsaft und Wasser.
Auch als Bestandteil in Kuchen, Pudding oder anderen süßen Nachspeisen, lässt sich der Sirup gut verarbeiten.
Mein liebstes Holunderblütengetränk:
zwei Likörgläser Holunderblütensirup
mit ca. 150ml Wasser mischen.
ein Likörglas Apfelsaft hinzugeben
mit einem frischen Pfefferminzblatt dekorieren;
Schmeckt es euch genauso wie mir? Hast du eine andere Getränk-Idee? Hinterlass mir gerne hier ein Kommentar, ich freu mich auf deine Ideen und Geschmäcker.
Wirkung von Holunderblüten:
Vorweg: Beachte, der Sirup ist es tatsächlich nur eingeschränkt unter dem gesundheitlichen Aspekt zu betrachten und soll in erster Linie „nur“ schmecken. Wenn du den gesundheitlichen Aspekt der Holunderblüte raus arbeiten möchtest, muss du z.B. die Holunderblüten trockenen und dir einen Tee zubereiten. Auch als sonstige Möglichkeiten z.B. als Beigabe zum Kuchen oder angebraten sind sie verdammt lecker…
So oder so, Holunderblüten wirken:
- unspezifisch immunstimulierend, stärken dieses also;
- schweißtreibend
- wohltuend auf Atemwege
Setz sie also ein bei:
- Erkältungen
- Fieber und Schüttelfrost
- Husten und Halsschmerzen